Skip to content

Fachausbildungskurs Führung Grossereignis
Deutsch
Französisch
Italienisch

Mo, 08. September - Fr, 12. September 2025 | 09:00 - 15:00
Leubringen, BE
Bild 20220921 080537 236cb6ad

Kursziele: Die Teilnehmenden kennen den Auftrag, die Struktur und die Organisation der Partner im Bevölkerungsschutz kennen die Führungsstrukturen und Abläufe zur führungsmässigen Bewältigung eines Grossereignisses mit einer Gesamteinsatzleitung trainieren die Führungs- und Stabsarbeit im Rahmen von praktischen Übungsszenarien

Zweck des Kurses

  • Training der Zusammenarbeit der verschiedenen Partner im Bevölkerungsschutz (Feuerwehr, Polizei, Sanität, Zivilschutz, weitere Partner)
  • Stärkung der Gesamteinsatzleitungen bei einem Grossereignis

Zulassungsbedingungen

  • Feuerwehr: Kaderfunktionär mit kantonaler (akkreditierter) Einsatzleiterausbildung
  • Polizei: Abgeschlossene Ausbildung Führungslehrgang FLG II und/oder CAS FIP des Schweizerischen Polizeiinstituts oder äquivalente Kaderausbildung gemäss Korps
  • Sanität: Abgeschlossene Ausbildung mit dem Zertifikat Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis SFG Einsatzleiter Sanität oder Leitender Notarzt
  • Zivilschutz: Abgeschlossener Kaderkurs ZivilschutzKommandant des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS und der Kantone
  • Weitere Partner: (Technische Werke, Verwaltung, ziviler Führungsstab, Armee) Individuelle Beurteilung durch den Kursausschuss

Kompetenzen
Die Teilnehmenden

  • kennen ein Führungsmodell und können ihr Handeln darin einordnen und reflektieren
  • können durch vernetztes Denken das Zusammenspiel von Einflussfaktoren erkennen und analysieren
  • können das Handbuch Führung Grossereignis der Feuerwehr Koordination Schweiz anwenden
  • verfügen über praktische Erfahrungen in der mittleren Ereignisbewältigung

Lerninhalte

  • Kenntnis der Chargen und Funktionen und deren Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Systematische Problemerfassung, Lagebeurteilung und Entschlussfassung
  • Anwendung des Führungsrhythmus und des Stabsarbeitsprozesses
  • Zusammenarbeit im Verbund mit anderen Partnern in einer Gesamteinsatzleitung
  • Trainings der Führungsunterstützung (Lagedarstellung, Visualisierung, Nachrichtendienst, Einsatzdokumentation, Journalführung …)
  • Rapportwesen und Kommunikation
  • Organisationsspezifische Ausbildung zur Einsatztaktik bei der Bewältigung von Grossereignissen

Lehrmittel

  • Handbuch Führung Grossereignis der Feuerwehr Koordination Schweiz FKS
  • Organisationsspezifische Lehrmittel
  • Behelf Führung im Polizeieinsatz (FIP)
  • Richtlinie des Interverbandes für Rettungswesen IVR

Kursadministration

  • Der Kurs wird in deutscher, französischer und italienischer Sprache durchgeführt
  • Die Kursgrösse umfasst maximal 8 Klassen à ca. 10 Teilnehmenden
  • Jede Klasse setzt sich aus mindestens Teilnehmenden aus den Partnerorganisationen Feuerwehr, Polizei und Sanität zusammen
  • Die Fachausbildung umfasst ca. 45 Ausbildungsstunden in 5 Tagen
  • Die Kursanmeldung erfolgt per Anmeldeformular
  • Die Kurskosten betragen CHF 3’500 pro Teilnehmer; inklusive Handbuch Führung Grossereignis FKS, Unterkunft und Verpflegung
  • Fortbildungs-Credits CSAM-SFG Kat. I und III
  • Die aktuellen Kursdaten können der Jahresplanung der FKS entnommen werden

Anmeldung

Alle Teilnehmenden werden durch die folgenden, definierten, vorgesetzten Stellen an den Kurs angemeldet:

  • Feuerwehrinspektorat
  • Polizeikommando
  • Leitung / Kommando Rettungsdienst
  • Leitung Zivilschutz Kanton
  • Weitere Partner: Individuelle Beurteilung durch den Kursausschuss

Vor dem Kurs müssen alle vorgegebenen Vorbereitungsarbeiten des E-Learnings erfolgreich abgeschlossen sein.

Die Anmeldung für Teilnehmer seitens Polizei, Rettungsdienst, Zivilschutz und weitere Partner erfolgt über das Online-Formular unter „Registrieren“. Kantonale Feuerwehrinstanzen melden ihre Teilnehmer über Lodur an. Aufgrund des grossen Interesses werden die Anmeldungen nach Funktion und Kanton kontingentiert.

 

Beliebte Kurse